GÄSTEBUCH CAFÉ ODEON, 1917-1932
On lots marked with an + in the catalogue, VAT wil… Read more
GÄSTEBUCH CAFÉ ODEON, 1917-1932

Details
GÄSTEBUCH CAFÉ ODEON, 1917-1932

Das Gästebuch enthält auf 61 Seiten 2 Bleistiftzeichnungen, 1 Radierung, 1 Federzeichnung, 6 Federzeichnungen über Bleistift, 1 Gouache, 1 Aquarell, 1 Aquarell über Bleistift, 1 Aquarell über Bleistift und Farbstift und insgesamt ca. 138 Signaturen
ledergebundenes Gästebuch mit Golddruck und Goldschnitt
17,5 x 13,5 x 1 cm
Provenance
Helen May-Otto, Zürich
durch Erbschaft an den heutigen Besitzer
Privatbesitz, Nordamerika
Special Notice
On lots marked with an + in the catalogue, VAT will be charged at 8% on both the premium as well as the hammer price.

Lot Essay

In den grossen Stadtzentren Europas zeichnete sich um die Jahrhundertwende eine neue Art der Zusammenkunft ab: die sogenannte Kaffeehauskultur. Die Schriftsteller, Musiker und Wissenschaftler der Zeit kamen im Wiener Café Central, im Berliner Café des Westens oder wie in Zürich im Café Odeon am Bellevue zusammen. Hier entstanden fruchtbare Verbindungen und Freundschaften.
Im Jahre 1911 eröffnet, zog das im Jugendstil erbaute Grand Café Odeon im Usterhof mit der hauseigenen Konditorei und seiner grosszügigen Billardlounge viele Intellektuelle der Zürcher Kulturszene an. Unter ihnen waren Schauspieler, Künstler und Literaten, die den intensiven Austausch im einladenden Ambiente genossen. Augusto Giacometti (1877-1947), der sein Atelier im gleichen Gebäude hatte und sich im vorliegenden Gästebuch mit einer farbigen Abstraktion verewigte, zählte auch zu diesen. Die Nähe zum Opernhaus zog viele Musiker an, wie den Operettenkomponisten Leo Fall (1873-1925). 1917 skizzierte er die ersten Takte seines 1916 veröffentlichten Stücks Die Rose von Stambul auf eine der Seiten. Auch General Wille (1848-1925), der jeden Freitag zum Jassen ins Café Odeon kam, unterschrieb im Gästebuch von Helen May-Otto, die das Odeon von 1917-1932 mit ihrem Mann Werner May betrieb.
Damit bildet das Gästebuch des Café Odeon einen wichtigen Querschnitt der damaligen, blühenden Kunstszene in Zürich ab und kann als aussergewöhnliches Zeitdokument angesehen werden.


At the turn of the century, a new form of social contact became apparent in the large city centres of Europe: the so-called coffeehouse culture. Writers, musicians and scientists of the day came together at the Café Central in Vienna, the Berlin Café in the west, or in the Café Odeon at the Bellevue in Zurich. Many fruitful connections and friendships sprang up from these encounters.

After opening in 1911, the Grand Café Odeon in Usterhof, that had been built in an art nouveau style and had its own confectionary shop and spacious billiard lounge, attracted many intellectuals from the Zurich cultural scene. Amongst them were actors, artists and literati who enjoyed the intensive discussions in this welcoming setting. Augusto Giacometti (1877-1947), who had his studio within the same building and who eternalised himself by making a colourful abstraction in the guestbook at hand, was also a frequent visitor. Its proximity to the opera house attracted many musicians, for example the operetta composer Leo Fall (1873-1925). In 1917, he sketched the first bars of his piece The Rose of Stambul, that was published in 1916, on one of its pages. Even General Wille (1848-1925), who frequented the Café Odeon every Friday evening to play the card game Jass, signed in Helen May-Otto's guestbook, who ran the Odeon with her husband Werner May from 1917 to 1932.
Thus, Café Odeon’s guestbook reflects a cross-section of the flourishing art scene of Zurich at that time, making it an exceptional historical artefact.

More from Swiss Art

View All
View All