Lot Essay
Als Charles-Édouard Jeanneret im Jahre im Jahre 1918 mit Amédée Ozenfant die Bewegung des Purismus begründete, widmete ersterer das Debut seiner Laufbahn als Maler einer spirituellen, geometrischen und poetisch post-kubistischen Reflektion, die über die Darstellung der alltäglichen Objekte hinausging.
In unserer Komposition erscheint die Platte des kleinen runden Tisches gemäss der kubistischen Tradition vertikal aufgerichtet, während die Utensilien, Karaffen, Stielgläser, Ei und Eierbecher, Krug, kanneliertes Glas und Spielwürfel frontal und scheinbar zweidimensional dargestellt sind. Einige dieser Objekte sind also unkenntlich, da Le Corbusier sie weitgehend verändert hat.
Die Einsparung der Mittel und die limitierte Farbpalette sind charakteristisch für die Vorgehensweise der Puristen. Die schwarze, undifferenzierte Oberfläche, die den Rand des kleinen Tisches und gleichzeitig den geworfenen Schatten zeigt, kündigt den Übergang zu einer neuen Periode an - die Jahre 1928-32 -, im Laufe derer sich das Werk Jeannerets zum Surrealismus hinwendete. Dank dieses Schatten, der eine Perspektive bietet, wird das Tischchen im Gegensatz zu den vorherigen Jahren greifbarer.
Diese Zeichnung ist eine Vorstudie für das Gemälde mit der Referenznummer FLC 339 der Fondation Le Corbusier (Paris).
Wir danken Eric Mouchet, Expert CNE, Paris für den Textbeitrag. (Text aus dem Französischen übersetzt)
Dem Werk liegt ein Zertifikat von Eric Mouchet vom 5. Juli 2014 vor.
When Charles-Édouard Jeanneret and Amédée Ozenfant founded the Purist Movement in 1918, the former dedicated the debut of his career as a painter to a spiritual, geometric and poetical post-cubism reflection that went beyond the representation of everyday objects. In our composition, the top of the small round table is, in the tradition of cubism, tilted vertically, while the utensils - decaters, long-stemmed glasses, the egg and egg-cup, jug, fluted glass and dice - are viewed from the front and in a two-dimensional fashion. A few of these objects cannot be identified as Le Corbusier has changed them quite substantially.
The restrained means and the limited palette of colours are characteristic of how the purists worked. The black, undifferentiated colouring that simultaneously delineates both the edge of the small table and the shadow it creates, heralds the transition to a new period - the years 1928-1932 - during the course of which Jeanneret's work became increasingly surrealistic. In comparison to previous years, the small table is quite concrete, thanks to the shadow that gives it some perspective.
This drawing is a preliminary study for the painting with the reference number FLC 339 of the Fondation Le Corbusier (Paris).
We thank Eric Mouchet, Expert CNE, Paris for the text. (text translated from French)
The work is accompanied by a certificate of authenticity from Eric Mouchet, dated 5 July 2014.
In unserer Komposition erscheint die Platte des kleinen runden Tisches gemäss der kubistischen Tradition vertikal aufgerichtet, während die Utensilien, Karaffen, Stielgläser, Ei und Eierbecher, Krug, kanneliertes Glas und Spielwürfel frontal und scheinbar zweidimensional dargestellt sind. Einige dieser Objekte sind also unkenntlich, da Le Corbusier sie weitgehend verändert hat.
Die Einsparung der Mittel und die limitierte Farbpalette sind charakteristisch für die Vorgehensweise der Puristen. Die schwarze, undifferenzierte Oberfläche, die den Rand des kleinen Tisches und gleichzeitig den geworfenen Schatten zeigt, kündigt den Übergang zu einer neuen Periode an - die Jahre 1928-32 -, im Laufe derer sich das Werk Jeannerets zum Surrealismus hinwendete. Dank dieses Schatten, der eine Perspektive bietet, wird das Tischchen im Gegensatz zu den vorherigen Jahren greifbarer.
Diese Zeichnung ist eine Vorstudie für das Gemälde mit der Referenznummer FLC 339 der Fondation Le Corbusier (Paris).
Wir danken Eric Mouchet, Expert CNE, Paris für den Textbeitrag. (Text aus dem Französischen übersetzt)
Dem Werk liegt ein Zertifikat von Eric Mouchet vom 5. Juli 2014 vor.
When Charles-Édouard Jeanneret and Amédée Ozenfant founded the Purist Movement in 1918, the former dedicated the debut of his career as a painter to a spiritual, geometric and poetical post-cubism reflection that went beyond the representation of everyday objects. In our composition, the top of the small round table is, in the tradition of cubism, tilted vertically, while the utensils - decaters, long-stemmed glasses, the egg and egg-cup, jug, fluted glass and dice - are viewed from the front and in a two-dimensional fashion. A few of these objects cannot be identified as Le Corbusier has changed them quite substantially.
The restrained means and the limited palette of colours are characteristic of how the purists worked. The black, undifferentiated colouring that simultaneously delineates both the edge of the small table and the shadow it creates, heralds the transition to a new period - the years 1928-1932 - during the course of which Jeanneret's work became increasingly surrealistic. In comparison to previous years, the small table is quite concrete, thanks to the shadow that gives it some perspective.
This drawing is a preliminary study for the painting with the reference number FLC 339 of the Fondation Le Corbusier (Paris).
We thank Eric Mouchet, Expert CNE, Paris for the text. (text translated from French)
The work is accompanied by a certificate of authenticity from Eric Mouchet, dated 5 July 2014.