Lot Essay
1893 arbeitete Ernest Biéler an seiner ersten Dekorationsarbeit, dem Deckengemälde des Konzertsaales Victoria Hall in Genf, welcher 1894 feierlich eingeweiht wurde. Biéler malte die vier Deckengemälde, sie stellen "Les Harmonies terrestres et les Harmonies célestres" dar.
Das irdische Orchester steigt mit schönen jungen Frauen, die mit Musikinstrumenten die Töne und mit Blumen die Gerüche symbolisieren, zum Himmlischen Empor. Die Arbeiten sind typische Trompe-l'oeil, die Aktfiguren sind aus der Froschperspektive dargestellt und erheben sich zum Himmel, der einen unendlichen Raum an der Decke des Konzertsaals vortäuscht. Bei einem Brand der Victoria Hall im Jahre 1984 wurden diese Deckengemälde zerstört. Die vorliegende Studie zum Deckengemälde ist eine seltene, noch erhaltene Arbeit.
Ethel Mathier, welche den Werkkatalog von Ernest Biéler vorbereitet, hat das Werk anhand einer Fotografie begutachtet.
In 1893, Ernest Biéler was commissioned to decorate the ceiling of the Victoria Concert Hall in Geneva, the opening of which was celebrated in 1894. Biéler painted the four ceiling paintings that depict ‘Les Harmonies terrestres et les Harmonies célestres’.
The earthly orchestra, with its beautiful young women who, with their musical instruments, symbolize sound and, with their flowers, symbolize scent, ascends towards heaven. These works are typical of the trompe-l'oeil technique: the naked figures are seen from a worm’s-eye view as they rise up towards the sky in what appears to be the infinite space of the ceiling of the concert hall. These paintings were destroyed when a fire broke out in the Victoria Hall in 1984. This study of the ceiling is a rare piece that still exists.
Ethel Mathier, who is preparing Ernest Biéler’s oeuvre catalogue, has evaluated the study based upon a photograph of it.
Das irdische Orchester steigt mit schönen jungen Frauen, die mit Musikinstrumenten die Töne und mit Blumen die Gerüche symbolisieren, zum Himmlischen Empor. Die Arbeiten sind typische Trompe-l'oeil, die Aktfiguren sind aus der Froschperspektive dargestellt und erheben sich zum Himmel, der einen unendlichen Raum an der Decke des Konzertsaals vortäuscht. Bei einem Brand der Victoria Hall im Jahre 1984 wurden diese Deckengemälde zerstört. Die vorliegende Studie zum Deckengemälde ist eine seltene, noch erhaltene Arbeit.
Ethel Mathier, welche den Werkkatalog von Ernest Biéler vorbereitet, hat das Werk anhand einer Fotografie begutachtet.
In 1893, Ernest Biéler was commissioned to decorate the ceiling of the Victoria Concert Hall in Geneva, the opening of which was celebrated in 1894. Biéler painted the four ceiling paintings that depict ‘Les Harmonies terrestres et les Harmonies célestres’.
The earthly orchestra, with its beautiful young women who, with their musical instruments, symbolize sound and, with their flowers, symbolize scent, ascends towards heaven. These works are typical of the trompe-l'oeil technique: the naked figures are seen from a worm’s-eye view as they rise up towards the sky in what appears to be the infinite space of the ceiling of the concert hall. These paintings were destroyed when a fire broke out in the Victoria Hall in 1984. This study of the ceiling is a rare piece that still exists.
Ethel Mathier, who is preparing Ernest Biéler’s oeuvre catalogue, has evaluated the study based upon a photograph of it.