ERNEST BIÉLER (1863-1948)
ERNEST BIÉLER (1863-1948)

Saviésan à la pipe, 1910

Details
ERNEST BIÉLER (1863-1948)
Saviésan à la pipe, 1910
mittig rechts signiert und datiert 'E. BIELER.1910'
Aquarell und Gouache auf Karton
51,5 x 32 cm
Provenance
Hans Luebeck, Hamburg
Durch Erbschaft an die Familie des heutigen Besitzers
Europäischer Privatbesitz

Lot Essay

Angekommen in der abgeschiedenen Bergwelt des Wallis suchte und fand der Künstler die traditionelle Schweiz. Sein Blick konzentrierte sich auf die ländliche Bevölkerung, da sie für das Ideal dauerhafter Werte stand und damit für den Künstler einen ruhigen Gegenpol zu den schnellen Veränderungen bildete. Er war nicht nur Realist sondern auch Idealist. Sein Hang zur Stilisierung ist offensichtlich. Dies gilt vor allem auch für die Motivwelt der Walliser Bergbauern, mit welchen er deren Alltag innig geteilt haben soll.
Biéler kreierte mit seinen Wirklichkeitsschilderungen einen Mythos des "natürlichen" Lebens, der die alltägliche Arbeit ausklammert. Daraus entstand ein Pseudorealismus, ein Phänomen, das sich fast gleichzeitig in ganz Europa manifestierte. Er schuf Typen, die dem Betrachter das ländliche Leben vorführen. Der Künstler verstand es gekonnt, die Realität idealisiert auf seine Werke zu übertragen.
Having arrived in the remote alpine world of the canton of Valais, the artist searched for and found traditional Switzerland. His focus was upon the country folk who represented the ideal of constant and enduring values, and thus were, for the artist, a quiet counterpoint to all that is subject to rapid change. He was not only a realist, but also an idealist. His penchant for stylizing his work is selfevident. This is above all true of the motifs he chose amongst the farmers of Valais, whose everyday lives he was depply familiar with.
With his depictions of reality, Biéler created a myth of "natural" life, one that excluded everyday work. This in turn created a pseudo-realism, a phenomenon that manifested almost simultaneously throughout Europe. He created types that portrayed country life to the viewer. It was artist's the aim to bring his vision of an idealised reality into his work.

More from Swiss Art Sale

View All
View All