FERDINAND HODLER (1853-1918)
Buyers are reminded that the actual purchase price… Read more
FERDINAND HODLER (1853-1918)

Der Traum des Hirten, 1896

Details
FERDINAND HODLER (1853-1918)
Der Traum des Hirten, 1896
unten links signiert 'F. Hodler'
Öl auf Leinwand
239 x 149 cm
Provenance
Kunstmaler Hans Beat Wieland (bis ca. 1920)
Kunsthandlung Rath, Basel (1921)
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921-1924, Bd. 2, S. 181, Bd. 4, Generalkatalog Nr. 2111
Matthias Fischer, Der junge Hodler, Eine Künstlerkarriere 1872-1897, Dissertation Universität Bern 2006, Wädenswil 2009, S. 210f
Exhibited
Genf, Landesausstellung, Théâtre du Sapajou, Exposition Fantaisiste, Dessins, Aquarelles, Panneaux décoratifs, Sculptures, 3. Mai 1896-18. Oktober 1896, Nr. 12
Zürich, Kunsthaus, 8. Mai-1. Juni 1919, Nr. 120
Bern, Kunstmuseum, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, 20. August-23. Oktober 1921, Nr. 245
Solothurn, Kunstmuseum, Leihgabe aus Basler Privatbesitz, 1920er Jahre
Basel, Kunsthalle, Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, 1. Mai 1943-4. Juli 1943, Nr. 328
Special Notice
Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

Lot Essay

Das grossformatige Gemälde, das seit seiner ersten Präsentation an der Schweizerischen Landesausstellung von 1896 den von Hodler verliehenen Titel Le rêve de pâtre - Der Traum des Hirten trägt, zeigt das Bildthema in zwei deutlich geschiedenen Zonen. In der irdischen Zone sitzt in einer kargen, baumlosen Landschaft zwischen Felsblöcken dem Betrachter frontal zugewandt ein Hirte, die eine Hand den Kopf stützend, die andere den Hirtenstab haltend. Das Objekt seiner Traumvision ist in der oberen Zone ein Fries von "weissen Frauen auf einem weissen Himmel, der horizontal von blauen Wolken durchzogen ist" - wie Hodler in einem Skizzenbuch notierte. Weisen die in unterschiedlichen Posen dargestellten nackten Frauen auf einen erotischen Traum oder kommt ihnen eine symbolhafte Bedeutung zu? Ist das Thema ernst oder ironisch gemeint? Schon die zeitgenössische Presse rätselte: "Quand à la conception, est-ce du mysticisme ou de la mystification? Vous avez le droit d'hésiter, vous êtes au Sapajou." (Journal de Genève).

Der Hinweis auf das Théâtre du Sapajou stützt die These einer nicht ganz ernst gemeinten Bildidee. Das Theater, dessen Name sich von der satirischen Zeitschrift Le Sapajou ableitete, befand sich auf dem Areal der Landesausstellung und war der leichten Muse zugewandt. Der Traum des Hirten hing im Innern links vom Eingang, während als Pendant rechts Hodlers Ascension vers l'idéal in die Wand eingelassen war. Der etwas hochtrabende Titel und die Ausführung dieses Werks verraten wohl ebenfalls eine leichte Ironie: Es zeigte das aus dem Gemälde Die Nacht bekannte, rechte untere Liebespaar in schwebender Stellung, hier allerdings in die Vertikale gedreht. Die Gazette de Lausanne schrieb dazu: "Dans son Rêve de pâtre et dans son Ascension vers l'idéal, M. F. Hodler s'est amusé à donner une idée légèrement forcée ou doucement parodique de sa manière symbolisante. Mais il a beau sourire, il reste un maître peintre, solide et sérieux jusque dans la bagatelle."

Der Traum des Hirten entspringt durchaus einem ernst gemeinten Bildgedanken, wie das Studium von Hodlers Skizzenheften belegt: Zwei Skizzen zeigen den Hirten unter der Sonne, die als weiblicher Kopf mit Strahlenkranz erscheint. Auf einem weiteren Blatt erkennt man ausser dem Mädchenfries in der irdischen Zone den Hirten zusammen mit weiteren halb aufgerichteten Figuren, die sich dem Himmel zuwenden. Der Traum des Hirten reiht sich somit in die zahlreichen Versuche Hodlers jener Zeit ein, dem menschlichen Streben nach Licht und Erleuchtung künstlerische Form zu geben. Auch die "weissen Frauen" repräsentieren Lichtgestalten, die mit ihren Gebärden das Licht des Himmels empfangen. Hodler beschäftigte sich damals intensiv mit der Bildidee des Tages, dem Meisterwerk von 1900, in welchem er in erwachenden Frauen das Tageslicht feiert.

Der Hirte als Symbol eines urtümlichen und unabhängigen Schweizertums war in den bildenden und darstellenden Künsten an der Landesausstellung präsent. Vielleicht wurde Hodler auch vom Singstück Poême alpestre seiner Freunde Daniel Baud-Bovy und Émile Jaques-Dalcroze angeregt, das er wohl schon vor der Uraufführung im Sommer 1896 kannte, wo im Prolog Hirten, Feen, Elfen und Nymphen auftraten.

Wir danken Paul Müller, Co-Leiter Oeuvrekatalog Ferdinand Hodler, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich für diesen Textbeitrag.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 32519 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert.


The large-format painting, which Hodler titled Le rêve de pâtre - Der Traum des Hirten since its first presentation at the Swiss national exhibition of 1896, depicts the painting's theme in two clearly separated zones. In the earthly zone, a barren, treeless landscape, sits the shepherd facing the viewer from in between boulders, one hand supporting his head, the other holding the crook. The object of his dream-vision in the upper zone is a frieze of "white women on a white sky, which is crossed horizontally by blue clouds" - as Hodler noted in a sketch book. Are the naked women in different poses referring to an erotic dream or is there a symbolic significance to them? Is the subject serious or ironic? The contemporary press already disputed this question: "Quand à la conception, est-ce du mysticisme ou de la mystification? Vous avez le droit d'hésiter, vous êtes au Sapajou." (Journal de Genève).

The reference to the Théâtre du Sapajou supports the theory of a lighthearted idea for the painting. The theatre, whose name derived from the satirical magazine Le Sapajou, was located on the grounds of the national exhibition and was used for light entertainment. Der Traum des Hirten hung inside to the left of the entrance, while on the right Hodler's Ascension vers l'idéal was embedded in the wall. The somewhat lofty title and the execution of this work probably also reveal a slight irony: it showed the pair of lovers that appear suspended in the right lower position of the painting Die Nacht, depicted here however in the vertical orientation. The Gazette de Lausanne wrote: "Dans son Rève de pâtre et dans son Ascension vers l'idél, M.F. Hodler s'est amusé à donner une idée légèrement forcée ou doucement parodique de sa manière symbolisante. Mais il a beau sourire, il reste un maître peintre, solide et sérieux jusque dans sa bagatelle."

Der Traum des Hirten evokes a serious thought behind the painting as well, as evidenced by the study of Hodler's sketch books: two sketches show the shepherd under the sun, which appears as a female head with a halo. On an additional page one can see, except for the frieze of girls, the shepherd in the earthly zone with other partially erect figures who look to the sky. Thus Der Traum des Hirten joins Hodler's numerous attempts at the time to give artistic shape to the human quest for light and enlightenment. The "white women" represented shining lights, receiving the light of heaven with their gestures. Hodler dealt at that time intensively with the idea of Der Tag, the masterpiece from 1900, in which he celebrates the daylight in awakening women.

The shepherd as a symbol of a primal and independent Swiss folklore was present in the visual and performing arts at the national exhibition. Maybe Hodler also was inspired by his friends Daniel Baud-Bovy and Émile Jaques-Dalcroze's Poème alpestre, which he probably knew before the premiere in the summer of 1896, where shepherds, nymphs, fairies and elves appeared in the prologue.

We thank Paul Müller, co-head of the catalogue raisonné of Ferdinand Hodler, Swiss Institute for Art Research, Zurich, for this article.

The work is registered as no. 32519 with the Swiss Institute of Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler.

More from Swiss Art Sale

View All
View All