GIOVANNI SEGANTINI (1858-1899)
GIOVANNI SEGANTINI (1858-1899)

Le due madri, 1891

Details
GIOVANNI SEGANTINI (1858-1899)
Le due madri, 1891
unten links signiert und datiert 'G Segantini 1891'
Öl auf Leinwand
38 x 61 cm
Provenance
Sammlung Carlo Walter, Mailand (1894)
Karl Wittgenstein, Wien (1901)
Europäische Privatsammlung
Literature
Teresa Fiori, Archivi del Divisionismo, Rom, II, S. 144, 248
Maria Cristina Gozzoli, L'opera completa di Segantini, Mailand 1973, S. 158
Annie-Paule Quinsac, Giovanni Segantini, Catalogo generale, Mailand 1982, Nr. 546 mit Abbildung
Rolf Saurenmann, Von Arco bis Mailand (1858-1880), Eine biographische Spurensuche, in: R. Bonifazi et al., Segantini, Ein Leben in Bildern, Zürich 2002, S. 9-35
Exhibited
Mailand, Esposizioni riunite al castello Sforzesco, Omaggio a Segantini, Società Permanente di Belle Arti, 1894
(?) Wien, Secession, IX. Kunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 13. Januar-Ende Februar 1901

Lot Essay

Das symbolistische Thema der Mutterschaft spielte in Giovanni Segantinis Oeuvre eine zentrale Rolle. Wie der Titel 'Le due madri' bereits andeutet, parallelisiert der Künstler die menschliche und die animalische Mutterschaft und weist damit auf deren universellen Charakter hin. Das Sujet der doppelten Mutterschaft trat bei Segantini in verschiedenen Variationen auf. Ob im Stall oder in einer weiten Landschaft, immer wieder sind Mutter und Kind neben Schaf und Lamm, neben Kuh und Kälblein, neben Ziege und Zicklein abgebildet. In unserem Bild trägt, im Zentrum der Komposition, die Mutter ihr Kind den Hügel hinauf, dicht gefolgt von Mutter-Schaf und Lamm. Im Hintergrund dargestellt ist die hügelige Wiesenlandschaft von Savognin, wo Segantini von 1886 bis 1894 lebte. Auf der linken Bildhälfte wird der Dorfrand sichtbar, dahinter zieht sich der Horizont quer bis zum rechten Bildrand. Parallel zum Horizont trennt ein Holzzaun die beiden Paare vom Dorf.

Dasselbe Motiv der doppelten Mutterschaft setzte der Künstler in den Jahren zuvor vor den Hintergrund des italienischen Bergdorfs Carella, wo Segantini von 1882 bis 1884 lebte. Doch im Gegensatz zu diesen früheren Versionen setzte Segantini in unserem Werk seine divisionistische Maltechnik, viele meist horizontal geschichtete Pinselstriche, ein. Nach Rolf Saurenmann sind Segantinis Mütter oft 'liebevoll, sanft und gütig' dargestellt. Saurenmann wie auch Annie-Paule Quinsac weisen darauf hin, dass das Thema der Mutterschaft nicht nur bei Segantini vorzufinden, sondern ganz allgemein ein Phänomen der Zeit war. Insbesondere in Italien spielte das Mutterbild in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts in Malerei und Dichtung eine grosse Rolle.

Auf der Leinwandrückseite ist eine Bleistiftskizze des Künstlers auszumachen, die als Studie zu den zwischen 1882 und 1893 entstandenen Darstellungen der 'Ave Maria a trasbordo' gedeutet werden kann. 'Ave Maria a trasbordo' gilt als eines der wichtigsten und bekanntesten Werke Segantinis.

The symbolistic topic of maternity played an important role in Giovanni Segantini's oeuvre. Like the title 'Le due madri' already suggests, the artist places in parallel the human and the animalistic maternity and refers therewith to their universal character. The subject of the double maternity arose with Segantini in different variations. Whether in the stable or in a far landscape, mother and child are often shown beside sheep and lamb, cow and calf, goat and kid. In our picture, in the centre of the composition, the mother carries her child up the hill, closely followed by mother sheep and lamb. Represented in the background is the hilly meadow landscape of Savognin, where Segantini lived from 1886 to 1894. On the left half of the picture several mountain huts are visible, behind it spans the horizon to the right border. Parallel to the horizon a wood fence separates the two pairs from the wood hamlet.

The same motive of double maternity appears years earlier, set before the background of the Italian mountain village Carella, where Segantini lived from 1882 to 1884. But contrary to these prior versions Segantini here used his technique of divisionism. According to Rolf Saurenmann, Segantini's mothers are often 'affectionately, gently and good-naturedly' represented. Saurenmann, like Annie-Paule Quinsac, points out that the topic of maternity was not only to be found with Segantini, but was a general phenomenon of the time. Particularly in Italy during the last decades of the 19th Century, the theme of motherhood played a large role in both painting and poetry.

On the back of the canvas is a pencil sketch by the artist, which can be interpreted as a study to the illustrations 'Ave Maria a trasbordo,' which were completed between 1882 and 1893. 'Ave Maria a trasbordo' is considered one of the most important and most well-known works of Segantini.

More from Swiss Art

View All
View All