JOHANN-JAKOB HAUSWIRTH (1808-1871)
On lots marked with an + in the catalogue, VAT wil… 顯示更多 FROM AN IMPORTANT SWISS COLLECTION Es gibt kaum eine Kunst, die mit so wenigen Mitteln eine so starke Wirkung erreicht, wie der Scherenschnitt. Der Schattenriss, mit seinen sorgfältig mittels Schere oder Cutter hergestellten und wie Spitzengewebe erscheinenden Bildern, macht dieses kleine Wunder möglich. Die kleinen Bilder werden traditionell in Schwarz und Weiss aus einem einzigen Stück realisiert. Durch das Aufkleben des Schnittes auf einen hellen Untergrund, entsteht eine plastische Wirkung. Das ist auch der Grund, weshalb sich sein volles Wunder nur im Original entfalten kann. Das Schneiden in Papier ist eine sehr naheliegende bildnerische Betätigung, so dass anzunehmen ist, dass es stets und in verschiedensten Gegenden selbständig erfunden und geübt wurde. In Europa datieren die ersten Scherenschnitte aus dem 17. Jahrhundert, bildeten religiöse Themen ab und wurden als Gedenkblätter benutzt. Sie bestanden meist aus Pergament und wurden mit einem Federmesser bearbeitet. Neuere, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert stammende Scherenschnitte ersetzten allmählich diese Art von Gedenkblätter. Anstelle religiöser Themen, werden nun Motive aus der profanen Welt aus vorwiegend schwarzem Papier geschnitten. In der Schweiz stellen die traditionellen Künstler meist Szenen eines Alpaufzugs oder der Herstellung von Milch oder Käse dar und repräsentieren vorwiegend den traditionellen Lebensraum mit Chalets, veranschaulichen Blumenmuster oder geometrische Herzkompositionen. So sind im waadtländischen Pays d'Enhaut die Scherenschnitte häufig von den Symbolen einer idyllischen Schweiz geprägt und stehen in der Tradition der zwei grossen lokalen Meister Johann-Jakob Hauswirth (1809-1871) und Louis Saugy (1871-1953). Um sich in den Wintermonaten durchzuschlagen, fertigte Hauswirth, der als Holzfäller und Köhler sein Geld verdiente, Scherenschnitte an, die er an Bauern der Umgebung für wenig Geld verkaufte und zuweilen auch gegen Essen tauschte. Der Künstler wollte keine getreue Naturwiedergabe gestalten, sondern vielmehr kreierte er durch das Verschmelzen von Alltagsmotiven mit dekorativen Elementen eine poetische und heile Welt. Von Pays d'Enhaut aus verbreiteten sich diese volkstümlichen Scherenschnitte über die ganze Schweiz. Hardly any other art form achieves so much with so few means as paper cutting. These little miracles are created by using scissors or a knife to carefully cut shapes into paper, resulting in images that, in their intricacy, resemble delicate lace. Traditionally, these small pictures are made in black and white from a single piece of paper. By attaching the paper cutting to a light background, a more three-dimensional effect is achieved. Thus, to get the full effect of a paper cutting, it has to be an original piece of art. As paper cutting is not a very far-fetched creative activity, we may assume that it was discovered and practiced in widely different regions from early times onwards. In Europe, the first known paper cuttings are from the 17th century. Their themes are of a religious nature and they were used for commemoration purposes. Most often they were made from parchment paper, and a penknife was used for the cutting. More recent cuttings, mostly from the 19th century, gradually replaced these commemoration pieces. Motifs from the profane world most often cut out of black paper replaced religious motifs. In Switzerland, typical scenes cut by traditional artists show cattle being led up to alpine pastures, the process of making cheese, chalets and wooden huts showing traditional housing, floral displays or geometric, heart-shaped compositions. In the tradition of two great local masters, Johann-Jakob Hauswirth (1809-1871) and Louis Saugy (1871-1953), the paper cuttings from the district of Pays d'Enhaut in the canton of Vaud generally depict symbols that portray an idyllic Switzerland. To while away time through the long winter months, Hauswirth, who earned his money as a woodchopper and coal hauler, made paper cuttings which he then sold to the local farmers to earn a little extra, or he exchanged them for food. It was not the artist's intention to produce true-to-life images of nature, but rather he wanted to create a poetic and idyllic image of the world by blending everyday motifs with decorative elements. Drawing its inspiration from local folklore, the art of paper cutting spread from Pays d'Enhaut throughout all of Switzerland.
JOHANN-JAKOB HAUSWIRTH (1808-1871)

Montée à l'alpage, 1858

細節
JOHANN-JAKOB HAUSWIRTH (1808-1871)
Montée à l'alpage, 1858
oben links im Bild datiert '1858'
Scherenschnitt auf Papier
27 x 38 cm
注意事項
On lots marked with an + in the catalogue, VAT will be charged at 8% on both the premium as well as the hammer price.

更多來自 瑞士藝術

查看全部
查看全部